Impressionen

Werfen Sie einen Blick auf die vergangenen Veranstaltungen und Lesungen der letzten Jahre. 

2022 - heute

Lesungen, Buchveröffentlichungen & Co

Bubble Wort Parcours

14. & 15.04.2025 Peter Gläsel Schule in Detmold

Beim »Westfälischen Bubble-Wort-Parcours« nahmen die Autorin Jutta Krähling und ihr Co-Autor Christian Tielmann die Zuhörer mit auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit. Im Mittelpunkt standen Jule, Jannik und Daria, die sich zwischen Bandwettbewerb, Verfolgungsjagd und rätselhaften Kriminalfällen behaupten mussten.

Die lebendige Lesung – präsentiert von Jutta Krähling und Schauspieler Patrick Hellenbrand – verwandelte die Peter Gläsel Schule in Detmold in eine Bühne voller Spannung, Fantasie und interaktiver Erzählkunst. Zwei Tage lang tauchten die Teilnehmer in eine Welt ein, in der jedes Wort ein Abenteuer war.

Lesung "Die Tellermanns"

27.11.2024 für Kita- und Grundschulkinder in Neuenrade

Bei einer Lesung in der Stadtbücherei Bielefeld erzählte Krähling Vorschulkindern aus ihrem Buch "Die Tellermanns" und passte ihren Vortrag spielerisch an das junge Publikum an. Die Kinder stiegen begeistert ein, malten nach der Lesung Szenen aus und stellten sich vor, wie es wäre, als Minimensch einem Vogel oder einer Spinne zu begegnen. Die Veranstaltung wurde vom NRW-Kultusministerium unterstützt und von mehreren Kitas besucht – ein voller Erfolg mit viel Fantasie.

Lesung am Weltkindertag

20.09.2024 im Montessori-Kinderhaus Meerbusch

Mit viel Gefühl und anschaulichen Bildern durften kleine und große Zuhörer*innen die bewegende Geschichte von Jonah erleben, die im Urwald im Matsch feststeckt – umgeben von Trostlosigkeit und Grau. Doch durch die warmherzige Hilfe eines Elefanten, der ihr Farben und Zuversicht schenkt, findet Jonah den Weg zurück ins Leben.

Die Kamishibai-Lesung war ein ganz besonderes Erlebnis: einfühlsam erzählt, lebendig dargestellt und von stillen wie fröhlichen Momenten getragen. Kinder und Erwachsene lauschten gebannt, lachten, fühlten mit – und gingen am Ende mit dem Gefühl nach Hause, dass Freundschaft und Zusammenhalt selbst in dunklen Zeiten Hoffnung schenken können.

Ein Nachmittag voller Wärme, Mitgefühl und kleinen Farbtupfern fürs Herz.

Zensur und Selbstzensur im Kulturbetrieb

20.07.2024 Podiumsdiskussion Universität Bielefeld

Zensur und Selbstzensur

07.05.2024 – Lesung in der Buchhandlung "Mondo" in Bielefeld

Inmitten einer Zeit, in der Debatten oft von Gereiztheit und Intoleranz geprägt sind, bot die Lesung am 7. Mai 2024 in der Buchhandlung MONDO in Bielefeld einen wichtigen Raum für leise, aber klare Stimmen.

Im Rahmen der bundesweiten feministischen Buchwoche der BücherFrauen lasen die Autorinnen Heike Rommel, Jutta Krähling und Monika Duglosch aus ihren Werken – Texte, in denen nicht nur das Geschriebene, sondern auch das Nicht-Geschriebene eine Rolle spielte.

Im Anschluss stellten sich die Autorinnen einer offenen Diskussion: Wo beginnt Selbstzensur? Wann wird sie zur schützenden Mäßigung – und wann zum Verlust von Meinungsvielfalt?

Herzlichen Dank an die Buchhandlung MONDO für den atmosphärischen Rahmen und an alle, die durch ihre Spenden diesen Abend unterstützt haben.

"Elemente"

08.03.2024 – Lesung im Hansehaus Minden

Am 8. März 2024 verwandelte sich das Mindener Hansehaus in einen literarischen Resonanzraum der Elemente. Im Rahmen einer besonderen Abendveranstaltung, organisiert vom VS NRW OWL und dem Verein zur Pflege der Kultur an der Weser e.V., lauschte ein zahlreich erschienenes Publikum den vielschichtigen und atmosphärischen Texten von Andrea Gerecke, Hellmuth Opitz und Jutta Krähling.

Unter dem Motto „Elemente“ entfalteten sich Geschichten über Naturgewalten, Urstoffe und menschliche Abgründe – mal poetisch, mal pointiert, mal nachdenklich. Die Autor*innen spielten virtuos mit Sprache und Stimmung, ließen Wind aufziehen, Wasser fließen, Feuer lodern – und dunkle Figuren zwischen den Zeilen tanzen.

Ein Abend, der zeigte, wie facettenreich Literatur sein kann – tiefgründig, hintergründig und voller Resonanz.

Herzlicher Dank gilt der Gesellschaft für Literatur in NRW e.V. sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW, die diesen eindrucksvollen Abend ermöglicht haben.

Premierenlesung

22.02.2024 – Sieben Träume Nachbarschaft

Ausverkauft und tolle Stimmung bei Sekt und Saft
Vor ausverkauftem Haus fand am 22.02.2024 die Premierenlesung zu „Sieben Träume Nachbarschaft“ in der Buchhandlung Mondo in Bielefeld statt.

Kunstbasar Paderborn

08. - 17.12.2023

Der Kunstbasar wurde 2022 gegründet.Es sollte damit einen Ort geschaffen werden, an dem Kunst und Kultur einfach und unkompliziert die Menschen erreicht. Der Kunstbasar unterstützte in diesem Jahr mit seinen Einnahmen die gemeinnützigen Organisationen „Kim e.V.“ und „abseits“. Im bunt aufgestellten Kulturprogramm mit Lesungen, Poetry Slam, Poesie und Musik war ich mit meiner Lesung am Tag der Finissage vertreten.

Kulinarische Krimilesung

21.10.2023 – Jacques' Weindepot Bielefeld Brackwede

Ein wundervoller Abend in entspannter Atmosphäre mit kulinarischen Köstlichkeiten fand am 21.10.2023 in Jacques‘ Weindepot in Bielefeld Brackwede statt.

Frisch gepresst

19.09.2023 – Lesung in Düsseldorf "Das Jahr im Brennnesselhemd"

Ein Abend voller leiser Töne, starker Geschichten und eindringlicher Stimmen: Die Lesung „Stimmen der Pandemie“ ließ auf bewegende Weise ein vielschichtiges Bild jener Zeit entstehen, die unser aller Leben verändert hat.

Basierend auf 102 Interviews, die während der Corona-Pandemie geführt wurden, entstanden sechzehn fiktive Kurzgeschichten, die unter die Haut gingen. Sie handelten von Mut und Rebellion, Hoffnung, aber auch von Schmerz, Trauer und tiefer Verzweiflung.

Die Texte gewährten Einblicke in Lebensrealitäten, die oft im Verborgenen bleiben – von Inhaftierten, Prostituierten und Wohnungslosen, aber auch von Kindern, Jugendlichen und Senior*innen.

Die Vielfalt der Perspektiven spiegelte sich in der emotionalen Tiefe der Geschichten wider – sensibel moderiert von Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. statt – ein Abend, der bewegte und im Gedächtnis bleibt.

Die Texte sind auch als Hörtext verfügbar.

Buchpremiere

15.10.2022 – Theaterlabor Bielefeld

n einer Ansprache verweist der Verleger vom Geest-Verlag Alfred Büngen auf die Bedeutung und Qualität der Kurzgeschichtensammlung: denen eine Stimme geben, die in der Gesellschaft nicht gehört werden und die durch die Pandemie noch weiter an den Rand gedrängt wurden; einen repräsentativen Querschnitt liefern, dabei aber das Einzelschicksal auf hohem literarischen Niveau nahebringen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Heike Herberg von den mitveranstaltenden BücherFrauen beginnt Jutta Krähling mit dem Text „Gabenzaun“, in dem es um eine obdachlose Frau geht, die versucht, in einer sich ständig verschärfenden Situation zu überleben und zu leben.

Eine zweite Geschichte folgt mit „Tagdunkel“, worin ein Mädchen mit einer alleinerziehenden alkoholkranken Mutter eine Krise durchlebt. Wie bei „Gabenzaun“ bleibt der Ausgang ungewiss. Der abschließende Austausch mit dem Publikum über die Themen, den gesellschaftlichen Bezug, den Entstehungsprozess und literarische Aspekte findet in der intensiven Atmosphäre eines beeindruckenden Abends statt. Danach ließen einige Gruppen in dem stilvollen Foyer den Abend mit Getränken und Gesprächen ausklingen.

Literarische Pat*innen

Lippisches Landesmuseum Detmold

Die erste Lesung des Literaturpatenschaftsprojekts fand am 05. April 2022 im Lippischen Landesmuseum in Detmold statt.

Mit diesem neuen Projekt möchte das Literaturbüro OWL den generationsübergreifenden Austausch von Autor*innen fördern. So bilden jeweils ein erfahrener Autor und ein Nachwuchstalent ein Team. Es soll aber nicht klassisch Erfahrung von „oben“ nach „unten“ weitergegeben werden. Vielmehr sollen beide Seiten von der Perspektive des Teampartners profitieren. Denn beide arbeiten auch gemeinsam an Texten oder reflektieren das Werk des jeweils anderen. So kann ein inspirierender Austausch stattfinden, der beide Generationen um den Blickwinkel der anderen bereichert.

In der großen Abschlusslesung wurden die Ergebnisse der Tandems bestehend aus Jutta Krähling und Emily Lüpken, Hellmuth Opitz und Rike Sauer sowie Erwin Grosche und Jann Wattjes vorgestellt.

Lesung: Dunkelheit

09.05.2023 – Feministische Buchwoche

Dunkelheit – die verschiedenen Facetten der Nacht war Thema der Lesung. Dunkelheit war auch das Thema des dritten Naturtrüb-Magazins, das von dem jungen, feministischen Bielefelder Künstlerinnenkollektiv herausgegeben und aus dem hier als Premiere gelesen wurde.

Die Bielefelderin Jutta Krähling arbeitet seit 2017 hauptberuflich als Autorin. Sie stellte Texte zur „inneren Dunkelheit“ vor und las aus ihrem Kurzgeschichtenband „Das Jahr im Brennnesselhemd“, dessen aktuelle Geschichten auf 106 Interviews mit Menschen aus NRW beruhen.

Die Texte wurden mit Musik und Grafiken begleitet.

Die feministische Buchwoche wurde erstmalig bundesweit von den BücherFrauen organisiert. Die Veranstaltungen liefen in vielen Städten. Es gab eine Auftaktveranstaltung am 6.5.23 in Berlin. Die BücherFrauen sind ein Zusammenschluss von Frauen, die alle rund um das „Buch“ arbeiten.

Lesung in Herford

27.04.2023 – Neue Medien: Lesung im Hudl

Diese Lesung wurde vom Verband deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen, Regionalgruppe OWL, veranstaltet.

Buchpremiere

15.09.2022 – Das Jahr im Brennesselhemd

Am 15.09.2022 fand die Buchpremiere meines Buches „Das Jahr im Brennnesselhemd“ im Theaterlabor in Bielefeld statt. Thematisch setze ich mich in Kurzgeschichten mit den Schicksalen der Menschen in der Corona-Pandemie auseinander. In vielen Gesprächen mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen warf ich einen Blick auf die Schicksale dieser Menschen in der Ausnahmesituation Corona und verarbeitete diese Erkenntnisse mit fiktiven Charakteren in den Kurzgeschichten dieses Buches.

2017 - 2021

Lesungen, Picknick & Co

Grundschullesung

Im Kreis Gütersloh

Begeisterte junge Zuhörer*innen bei der Grundschullesung „Die Tellermanns“ im Kreis Gütersloh im Dezember 2021.

Lesung

03.09.2019 – Es lebe die Fantasie! Texte, die Flügel verleihen.

Unter diesem Motto lasen am 3. September um 19 Uhr 6 Autor*innen des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) eine Auswahl kleiner Texte, Geschichten und Gedanken. Ob Science Fiction oder Dramatisches, Nachdenkliches oder Unterhaltsames, Lyrik wie Prosa – das Programm ist bunt, eben reine „Fantasie“.

Lesepicknick im Park

08.06.2019 – Stadtpark Brackwede

Kinder-Kunst-Preis 2018

Kunst- und Musikschule

Donnerstag, 20.9.18, 18 Uhr eröffnete die Ausstellung “Kinder-Kunst-Preis 2018”. Rund 100 Werke wurden dafür von kleinen Künstlern im Alter von 4 — 11 Jahren eingereicht. Thema war hier das Buch „Die Tellemanns – zurück nach Hause“ der Autorin Jutta Krähling.

Autorenlesung

29.12.2017 – Textauszug von der Website der Grundschule Pavenstädt

Am 29.12.2017 kam die Autorin Jutta Krähling in die Klasse 4c und stellte ihr neues Buch: „Die Tellermanns“ vor! Es war spannend und aufregend.

In der Geschichte zaubern sich zwei Freundinnen klein, weil sie nicht getrennt werden wollen. Aber oh weh – auch ihre Familien schrumpfen… Und da ist die Katze und Bienen und Spinnen…Zum Glück gibt es ihren Freund Jonas, der ihnen hilft…

Wir haben das Buch für unsere Klasse und auch für die Schülerbücherei gekauft, so dass jedes Kind das Buch lesen kann, wenn es will.

Wir durften viele Fragen zu dem Buch stellen und haben am Ende Frau Krähling interviewt, wie sie Schriftstellerin geworden ist. Das Interview könnt ihr bald in unserem Schauksten vor der Klasse 4 c nachlesen!

Kontakt

So erreichen Sie mich am besten

  • jutta.kraehling@web.de
  • jutta_kraehling
Kontaktformular